Augenlasern
In der Augenheilkunde gibt es viele unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten mit Lasern. Zum einen wird der Laser dazu verwendet, durch eine Laserbehandlung das optische System des Auges derart zu verändern, dass ein Sehen ohne Brille möglich wird (refraktives Lasern). Zum anderen gibt es eine Vielzahl von Laserbehandlungen an anderen Strukturen des Auges, um Krankheiten zu behandeln (medizinisches Lasern). Im Folgenden stellen wir die refraktiven Laserverfahren vor.
Laserverfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten
1. Lasik
Bei der LASIK wird mit Hilfe eines speziellen Hornhautmessers (LASIK) oder mit Hilfe eines Lasers (Femto-LASIK) zunächst eine feine Hornhautlamelle präpariert und zur Seite geklappt. Mit einem Excimer-Laser wird dann auf wenige Tausendstel Millimeter genau die Menge an Hornhautgewebe abgetragen, die zur Korrektur der Fehlsichtigkeit notwendig ist. Danach wird die Hornhautlamelle wieder zurückgeklappt. Bei der LASIK erfolgt also der Abtrag des Gewebes innerhalb der Hornhaut.

2. ReLEx Smile
Bei der ReLEx Smile wird mit dem Femtolaser ein Scheibchen im Inneren der Hornhaut geschnitten und über einen kleinen ca. 2 mm breiten Schnitt entfernt. Da bei diesem Verfahren keine Hornhautlamelle präpariert wird, ist dieses minimalinvasive Verfahren besonders schonend für das Auge.

3. PRK/LASEK
Bei der PRK/LASEK wird zunächst die oberflächliche Hornhautzellschicht (Hornhautepithel) vorsichtig gelöst. Bei der PRK wird diese Zellschicht mit einem speziellen Messer mechanisch komplett entfernt, bei der LASEK wird diese Schicht vorsichtig mit Alkohol gelöst und zur Seite geschoben. Mit einem Excimer-Laser wird dann auf wenige tausendstel Millimeter genau die Menge an Hornhautgewebe abgetragen, die zur Korrektur der Fehlsichtigkeit notwendig ist. Bei der PRK wird die Oberfläche so belassen, das Epithel muss von den Randbereichen her wieder komplett nachwachsen. Bei der LASEK wird das zuvor gelöste Epithel wieder zurückgeschoben. Bei der PRK/LASEK erfolgt also der Abtrag des Gewebes an der Hornhautoberfläche.

Noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf!

